Informationen zu Analphabetismus und Alphabetisierung In Baden-Württemberg wird die Zahl Jugendlicher und Erwachsener, die nicht ausreichend lesen und schreiben kann, auf ca. 300.000 Personen geschätzt. Diese Bevölkerungsgruppe kann nur in begrenztem Maße am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in unserem Lande teilnehmen. Auch das Wahrnehmen von Grundrechten ist ihr nur eingeschränkt möglich. Gleichzeitig verlangt die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer multimedialen Informationsgesellschaft von vielen Menschen eine Verbesserung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten. Ausführliche Informationen finden Sie beim Bundesverband Alphabetisierung e.V. Auch die Stadtbücherei Stuttgart will mit neu entwickelten Angeboten einen Beitrag zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Jugendlicher und Erwachsener leisten. Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote der Stadtbücherei sowie Kontaktadressen. Angebote der Stadtbücherei Stuttgart zur Alphabetisierung ... für Alphabetisierungskurse Mit dem Medienkoffer präsentiert die Stadtbücherei eine Auswahl an Medien zu den Themen Analphabetismus und Alphabetisierung. Der Koffer kann von Stuttgarter Anbietern von Alphabetisierungskursen kostenlos ausgeliehen werden. Er enthält zahlreiche Titel der Fachliteratur, Lehr- und Unterrichtsmaterialien sowie Filme und CD-ROMs. ... für Selbstlerner ... für alle Interessierten Ansprechpartner in der Stadtbücherei Die Stadtbücherei Stuttgart erteilt gerne Auskunft über ihr Medien- und Serviceangebot für lese- und schreibschwache Jugendliche und Erwachsene. Kontakt: Weitere Informationen: Alfa-Telefon Bundesverband Alphabetisierung e.V. Kontakt: |
|
|
Haben Sie noch weitere Wünsche
oder Anregungen für uns? Dann teilen Sie uns diese doch einfach per
Email: |
|
||
Kontakt: |