Sprachenlernen in der Stadtbücherei Stuttgart
Einen besonderen Schwerpunkt bilden in der
Stadtbücherei Stuttgart
die Medien zum Sprachenlernen. Mit ihnen wollen wir deutsche und
ausländische Mitbürger erreichen und dazu beitragen, das Ziel der
Europäischen Union, dass jeder Bürger der EU mindestens 2 Fremdsprachen
beherrschen soll, zu realisieren.
Dazu bieten wir Wörterbücher, Grammatiken,
Audiomedien und CD-ROMs
in mehr als 100 Sprachen an.
Damit das Sprachenlernen nicht nur mit Anstrengung sondern auch mit dem Genuss
an der lebendigen Sprache verbunden bleibt, haben wir Belletristik und Kinderbücher
in vielen Fremdsprachen im Bestand.
Fremdsprachige Hörbücher und Filme ergänzen das Angebot.
Für politisch Interessierte halten wir eine große Palette an internationalen
Zeitungen und Zeitschriften bereit.
Eine besondere Herausforderung sehen wir in
der Förderung von Migrantinnen und
Migranten beim Deutschlernen. Das Projekt
"Sprachlabor Bibliothek - Deutschlernen in der Stadtbücherei Stuttgart".
unterstützt diesen Gedanken.
Stuttgart hat mit 22,3% den zweithöchsten Ausländeranteil in Deutschland.
Menschen aus mehr als 140 Nationen sprechen mehr als 170 verschiedene Sprachen.
Für alle ist deutsche Sprache das verbindende und integrierende Element.
Die große Nachfrage nach Medien zum Deutschlernen
hat die Stadtbücherei Stuttgart veranlasst, darüber nachzudenken,
mit welchen Mitteln - zusätzlich zur Bereitstellung von Medien - eine Bibliothek
das Deutschlernen fördern kann.
Folgende Bausteine wurden in dem Projekt "Sprachlabor Bibliothek -
Deutschlernen in der Stadtbücherei Stuttgart" erarbeitet:
Informationen zum Deutschlernen
Wir haben festgestellt, dass es für Menschen mit geringen
Deutschkenntnissen schwierig ist, den passenden Deutschkurs zu finden.
Daher stellen wir unseren Besuchern virtuell und real umfangreiches Informationsmaterial
zur Verfügung, mit dem sie sich einen Überblick
über Stuttgarter Sprachschulen verschaffen können.
Deutschlernen in der Stadtbücherei
Unsere Besucherbefragungen haben ergeben, dass die Computerausstattung in Immigrantenhaushalten
noch gering ist.
Gleichzeitig bieten die neuen Medien hervorragende Lernprogramme,
die alle Vorteile des interaktiven und selbstgesteuerten Sprachenlernens
vereinigen.
Internet- und CD-ROM-Arbeitsplätze in der Stadtbücherei ermöglichen
kostenlos
das Deutschlernen mit modernen Medien auch für sozial schwächere Schichten.
Tandemlernen
Da sich das Sprachenlernen vor allem in der Kommunikation vollzieht,
fördern wir Lernpartnerschaften. Das schwarze Brett, virtuell und real,
eröffnet unseren Besuchern die Möglichkeit, anderen ihre Sprachkompetenzen
anzubieten und nach muttersprachlichen Partnern in einer Wunschsprache zu suchen.
Von vielen Tandems werden die Räume der Bibliothek zum gegenseitigen
Kennenlernen und zum gemeinsamen Lernen genutzt.
Internationale Gesprächsrunde
Die Internationale Gesprächsrunde ist das Kernstück unseres Projekts.
Zwei Überlegungen waren für ihre Gründung ausschlaggebend.
In Gesprächen mit unseren Besuchern konnten wir feststellen, dass viele
zwar einen Deutschkurs besuchen oder besucht haben, dass mangelnde Kontakte
jedoch dazu führen, dass das Erlernte zu wenig Übung und Anwendung
findet.
Menschen aus verschiedenen Kontinenten und
Regionen leben in Stuttgart,
wissen aber wenig von der Kultur, den Gebräuchen
und Lebensumständen ihrer Nachbarn. Dies gilt sowohl im Verhältnis
von
Immigranten und Deutschen, als auch innerhalb der verschiedenen Ein-
wanderergruppen.
Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein Forum
für den Austausch
zu schaffen. Die Themen unserer Gesprächsrunde sind in Abstimmung mit
den Teilnehmern so gewählt, dass jeder mit seiner persönlichen Lebenserfahrung
das Gespräch bereichern kann und dass sich aus den verschiedenen Facetten
ein buntes und differenziertes Bild der Welt zusammenfügt.
Der Internationale Gesprächskreis ist
kein Ersatz für einen Sprachkurs.
Aber er motiviert durch die Themenwahl zur Erweiterung des Wortschatzes,
trainiert die Geläufigkeit im Sprechen und das Hörverständnis.
Der Internationale Gesprächskreis wird
ehrenamtlich geleitet.
Darin sehen wir eine besondere Qualität, die das Engagement der
Teilnehmer und Teilnehmerinnen fördert und zu einer partnerschaftlichen
Atmosphäre führt.
Themen
2003
08.07. Neue Heimat Stuttgart
14.10. Erziehungsstile
28.10. Frauenemanzipation
11.11. Jugendbücher - Erinnerungen an die erste Lektüre
25.11. Reisen- Reisetipps aus den verschiedenen Heimatländern
09.12. Städte - Teilnehmer stellen ihre Heimatstädte vor
23.12. Festtagsbräuche
2004
13.01. Glück und
Glückssymbole
27.01. Filme
10.02. TV-Programme -/ Serien
09.03. Witze international
23.03. Poesie weltweit
27.04. Frauenleben gestern / heute
11.05. Gastfreundschaft
08.06. Kulturelles Leben in Stuttgart
22.06. Heimat
13.07. Märchen
22.07. Sommerbräuche
14.09. Von Moskau bis Peking - Städte im Vergleich
28.09. Typisch..... z.B. deutsch
12.10. Sprichwörter und Redewendungen
26.10. Buchtipps
09.11.Grammatiken und Lehrbücher - was hilft beim Deutschlernen?
Teilnehmer
Die Teilnehmer der Internationalen Gesprächsrunde
kamen bisher aus
4 Kontinenten (Afrika, Amerika, Asien und Europa) und 19 verschiedenen
Nationen.
Europäisches
Sprachensiegel 2004
Für das Projekt "Sprachlabor Bibliothek - Deutschlernen in der
Stadtbücherei Stuttgart" wurde die Stadtbücherei mit dem
Europäischen Sprachensiegel 2004 ausgezeichnet und hat einen 4. Preis
erhalten.
Die öffentliche Verleihung fand am 12.November 2004 in Berlin statt.
Die Europäische Kommission vergibt das Europäische Sprachensiegel
seit 1999 im Rahmen von nationalen Wettbewerben. Die ausgezeichneten Projekte
und Initiativen sollen einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht
werden und damit zur Nachahmung anregen. Gleichzeitig werden das Interesse
am Sprachenlernen gefördert und die Qualität der Sprachvermittlung
verbessert.
Mit der Durchführung des Wettbewerbs war die Nationale Agentur Bildung
für Europa im Bundesinstitut für Berufsbildung beim Bundesministerium
für Bildung und Forschung beauftragt.

Birgit Bellinger
Lektorat: Sprachen der Welt
November 2004
|